Unser Name
Ganzheitlich bedeutet, dass wir in unseren Therapien nicht nur auf das primäre „Symptom“ schauen, sondern die individuelle Entwicklung und die Lebenswelt unserer PatientInnen verstehen und miteinbeziehen wollen. Darüber hinaus wissen wir, dass die Entwicklung der Sprache einer Vielzahl von Einflussfaktoren unterliegt. Daher kommen in der Behandlung, neben wissenschaftlich erprobten sprachtherapeutischen Therapiemethoden, Elemente aus ganzkörperlichen und ganzheitlichen Therapieansätzen zum Einsatz (u.a. Neurologische Reorganisation, Sensomotorische Integration, Tiergestützte Therapie, Entspannung)
Sonnenkinder sind alle, die wissen, dass die Sonne immer scheint, auch wenn sie manchmal nicht zu sehen ist (egal, wie alt sie sind).
Unser Name
Ganzheitlich bedeutet, dass wir in unseren Therapien nicht nur auf das primäre „Symptom“ schauen, sondern die individuelle Entwicklung und die Lebenswelt unserer PatientInnen verstehen und miteinbeziehen wollen. Darüber hinaus wissen wir, dass die Entwicklung der Sprache einer Vielzahl von Einflussfaktoren unterliegt. Daher kommen in der Behandlung, neben wissenschaftlich erprobten sprachtherapeutischen Therapiemethoden, Elemente aus ganzkörperlichen und ganzheitlichen Therapieansätzen zum Einsatz. (u.a. Neurologische Reorganisation, Sensomotorische Integration, Tiergestützte Therapie, Entspannung)
Sonnenkinder sind alle, die wissen, dass die Sonne immer scheint, auch wenn sie manchmal nicht zu sehen ist (egal, wie alt sie sind).
Aktuelles
15. März 2025
Wir freuen uns riesig, dass wir zum 1.2.2025 mit Claudia Mangold eine sehr liebe und erfahrene neue Kollegin in unserem Team begrüßen durften.
Achtung Aufnahmestopp!
Dennoch ist unsere Warteliste inzwischen so lang, dass wir uns schweren Herzens dazu entschlossen haben bis vorläufig September 2025 keine neuen Patientinnen und Patienten mehr auf unsere Warteliste aufzunehmen. Davon ausgenommen sind Patientinnen und Patienten mit akuten neurologischen Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen aus Grafrath und Kottgeisering (z.B. nach einem Schlaganfall). Wir hoffen, dass sich die Situation in der zweiten Jahreshälfte wieder verbessert und bitten um Ihr Verständnis.
Aktuelles
15. März 2025
Wir freuen uns riesig, dass wir zum 1.2.2025 mit Claudia Mangold eine sehr liebe und erfahrene neue Kollegin in unserem Team begrüßen durften.
Achtung Aufnahmestopp!
Dennoch ist unsere Warteliste inzwischen so lang, dass wir uns schweren Herzens dazu entschlossen haben bis vorläufig September 2025 keine neuen Patientinnen und Patienten mehr auf unsere Warteliste aufzunehmen. Davon ausgenommen sind Patientinnen und Patienten mit akuten neurologischen Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen aus Grafrath und Kottgeisering (z.B. nach einem Schlaganfall). Wir hoffen, dass sich die Situation in der zweiten Jahreshälfte wieder verbessert und bitten um Ihr Verständnis.
Unser Team
Wir sind ein Team von drei staatlich anerkannten Logopädinnen und einer Mischlingshündin.
Uns liegt es am Herzen, unsere PatientInnen fachlich kompetent, individuell und liebevoll zu begleiten.

Unser Team
Wir sind ein Team von drei staatlich anerkannten Logopädinnen und einer Mischlingshündin.
Uns liegt es am Herzen, unsere PatientInnen fachlich kompetent, individuell und liebevoll zu begleiten.


Nina v. Ungern-Sternberg
Jahrgang 1983
Staatlich anerkannte Logopädin, Bachelor of Health (NL, 2007)
Meine Schwerpunkte
Mutismus, Verbale Entwicklungsdyspraxien, Sprachentwicklungsstörungen
„Mir liegt es besonders am Herzen, Kinder, die es aus verschiedenen Gründen nicht so leicht haben, in ihrer sprachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zu stärken.“
Qualifikationen (Auszug)
- Ausbildung und Zertifizierung zur TAKTKIN® -Therapeutin (Beate Birner-Janusch)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
- Dortmunder Mutismus-Therapie (DortMuT) für Kinder und Jugendliche (Kerstin Bahrfeck)
- Neurofunktionstherapie NF!T® (Elke Rogge)
- Mutig Sprechen (Sabine Laerum)
- Weiterbildung “Lehrkraft für Gesundheitsberufe Medizinpädagogik”
- Weiterbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach (2022-2024)
(Entspannung- & Stressprävention, Legasthenietraining, Dyskalkulietraining, Lerncoaching, Familiencoaching) - Gehirnbasierte Kommunikation (Dr. Kathrin Mikan)
- Lehrtätigkeit für Sprecherziehung und Stimmbildung
Bernadette
Staatlich anerkannte Logopädin (2009)
Hundeführerin im Bereich tiergestützte Intervention (2017)
Meine Schwerpunkte
Hundgestützte Sprech-, Sprach-, und Leseförderung bzw. -therapie in allen Altersgruppen
Qualifikationen (Auszug)
- Erhalt des mehrjährigen “Weiterbildungsstipendiums der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung” (sbb)
- Ausbildung zum “Therapiehunde-Team” mit Mogli (2013-2017)
- Ausbildung zu Neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan (2011-2012)
- PST Personale Stimmtherapie (Theo Strauch)
- Global aphasische Sprecher in Therapie und Alltag (Frank Ostermann)
- Ganzheitliche Atem- und Stimmtherapie bei Long COVID
- LoMo – Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten


Claudia
Staatlich anerkannte Logopädin
Meine Schwerpunkte
Sprachentwicklungsstörungen, verbale Entwicklungsdyspraxien, auditive Wahrnehmungsstörungen
Qualifikationen (ein Auszug)
- Neurofunktions(!)therapie nach Rogge
- Therapie von auditiven Wahrnehmungsstörungen mit Audiva
- Patholinguistischer Therapieansatz nach Siegmüller
- Modellieren nach dem Castillo Morales Konzept
- Therapie verbaler Entwicklungsdyspraxie nach KoArt (Becker-Redding)
- Frühe Sprachtherapie nach Barbara Zollinger
- Waldpädagogin
- Resilienzcoach
Mogli
Geburtstag: Oktober 2012
Geschlecht: weiblich
Größe: ca. 35 cm
Gewicht: 12kg
Rasse: Mischling
Hobbys: mit Kindern spielen, Bergwandern, Hundeleckerli verdienen, Haken schlagen, Tricks lernen
Meine Ausbildung
- Welpenprägung
- Junghundausbildung
- von Oktober 2013 – November 2017 Ausbildung

Nina v. Ungern-Sternberg (Inh.)
Jahrgang 1983
Staatlich anerkannte Logopädin, Bachelor of Health (NL, 2007)
Meine Schwerpunkte
Mutismus, Verbale Entwicklungsdyspraxien, Sprachentwicklungsstörungen
„Mir liegt es besonders am Herzen, Kinder, die es aus verschiedenen Gründen nicht so leicht haben, in ihrer sprachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zu stärken.“
Meine Qualifikationen (ein Auszug)
- Ausbildung und Zertifizierung zur TAKTKIN® -Therapeutin (Beate Birner-Janusch)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
- Dortmunder Mutismus-Therapie (DortMuT) für Kinder und Jugendliche (Kerstin Bahrfeck)
- Neurofunktionstherapie NF!T® (Elke Rogge)
- Mutig Sprechen (Sabine Laerum)
- Weiterbildung “Lehrkraft für Gesundheitsberufe Medizinpädagogik”
- Weiterbildung zum ganzheitlichen Kinder- und Jugendcoach (2022-2024)
(Entspannung- & Stressprävention, Legasthenietraining, Dyskalkulietraining, Lerncoaching, Familiencoaching) - Gehirnbasierte Kommunikation (Dr. Kathrin Mikan)
- Lehrtätigkeit für Sprecherziehung und Stimmbildung
Bernadette
Staatlich anerkannte Logopädin (2009)
Hundeführerin im Bereich tiergestützte Intervention (2017)
Meine Schwerpunkte
Hundgestützte Sprech-, Sprach-, und Leseförderung bzw. -therapie in allen Altersgruppen
Meine Qualifikationen (ein Auszug)
- Erhalt des mehrjährigen “Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung” (sbb)
- Ausbildung zum “Therapiehunde-Team” mit Mogli (2013-2017)
- Ausbildung zu Neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan (2011-2012)
- PST Personale Stimmtherapie (Theo Strauch)
- Global aphasische Sprecher in Therapie und Alltag (Frank Ostermann)
- Ganzheitliche Atem- und Stimmtherapie bei Long COVID
- LoMo – Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten


Claudia Mangold
Staatlich anerkannte Logopädin
Meine Schwerpunkte
Sprachentwicklungsstörungen, verbale Entwicklungsdyspraxien, auditive Wahrnehmungsstörungen
Meine Qualifikationen (ein Auszug)
- Neurofunktions(!)therapie nach Rogge
- Therapie von auditiven Wahrnehmungsstörungen mit Audiva
- Patholinguistischer Therapieansatz nach Siegmüller
- Modellieren nach dem Castillo Morales Konzept
- Therapie verbaler Entwicklungsdyspraxie nach KoArt (Becker-Redding)
- Frühe Sprachtherapie nach Barbara Zollinger
- Waldpädagogin
- Resilienzcoach
Mogli
Geburtstag: Oktober 2012
Geschlecht: weiblich
Größe: ca. 35 cm
Gewicht: 12kg
Rasse: Mischling
Hobbys: mit Kindern spielen, Bergwandern, Hundeleckerli verdienen, Haken schlagen, Tricks lernen
Meine Ausbildung
- Welpenprägung
- Junghundausbildung
- von Oktober 2013 – November 2017 Ausbildung zum „Therapiehunde- Team“
Unsere Praxis
Die logopädische Praxis befindet sich zusammen mit der Ergotherapie-Praxis von Heike Schmitt in der Bahnhofstr. 91 in Grafrath. Die hellen und freundlichen Räume wurden 2024 renoviert und unterstützen unsere therapeutische Arbeit mit einer positiven Atmosphäre.
Die Räume befinden sich im Erdgeschoss und sind barrierefrei zugänglich. Parkplätze stehen direkt vor der Türe zur Verfügung.
Durch die direkte Nähe des S-Bahnhofes Grafrath (50m) sind wir auch hervorragend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn S4, Busse 804, 805, 826, 828, Sammeltaxis 8200, 8400) zu erreichen.
Unsere Praxis
Die logopädische Praxis befindet sich zusammen mit der Ergotherapie-Praxis von Heike Schmitt in der Bahnhofstr. 91 in Grafrath.
Die Räume befinden sich im Erdgeschoss und sind barrierefrei zugänglich. Parkplätze stehen direkt vor der Türe zur Verfügung.
Durch die direkte Nähe des S-Bahnhofes Grafrath (50m) sind wir auch hervorragend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Ihre Behandlung
Wir bieten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapien im Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenalter in der Praxis und als Hausbesuch an. Eine Therapiestunde dauert in der Regel 45 Minuten und findet regelmäßig zum gleichen Termin mindestens einmal wöchentlich statt.
Wir bieten Diagnostik, Therapie und Beratung für Kinder und Jugendliche mit
- Sprachentwicklungsverzögerungen (Late Talker)
- Sprachentwicklungsstörungen (u.a. Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis, Erzählverhalten)
- Aussprachestörungen (Phonologische Störungen, Artikulationsstörungen)
- Verbale Entwicklungsdyspraxien (VED)
- Mutismus
- Hörstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Orofazialen myofunktionellen Störungen
- Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
- Kindlichen Dysphonien (Stimmstörungen)
- Nasalitätsstörungen
- Dysphagien (Schluck- und Futterstörungen)
- Neurologischen Störungsbildern (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie)
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Infantiler Cerebralparese (CP)
- Down-Syndrom
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen (LKGS)
- etc.
Wir bieten Diagnostik, Therapie und Beratung für Erwachsene mit
- Dysphagien (Schluckstörungen)
- Dysarthrien (Störungen der Motorik des Sprechens)
- Aphasien (Sprachstörungen)
- Kognitiven Kommunikationsstörungen
- Demenz
- Sprechapraxien (Störungen der Planung von Sprechbewegungen)
- Neurodegenerativen Erkrankungen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Dysphonien (Stimmstörungen)
- Post- /Long COVID
- Artikulationsstörungen
- etc.
Ihr Weg zu uns
Sie können telefonisch oder via E-Mail den ersten Kontakt zu uns aufnehmen. Nach einem kurzen Telefongespräch, nehmen wir Sie auf unsere Warteliste auf. Wir melden uns wieder bei Ihnen, sobald wir einen passenden Termin für Sie frei haben.
Bevor die Therapie beginnen kann, muss Ihnen Ihr Hausarzt, Kinderarzt oder Facharzt die Therapie verordnen und Ihnen eine Heilmittelverordnung oder ein Rezept ausstellen. Bitte bringen Sie dieses Formular zum ersten Termin mit.
Ihr Weg zu uns
Sie können telefonisch oder via E-Mail den ersten Kontakt zu uns aufnehmen. Nach einem kurzen Telefongespräch, nehmen wir Sie auf unsere Warteliste auf. Wir melden uns wieder bei Ihnen, sobald wir einen passenden Termin für Sie frei haben.
Bevor die Therapie beginnen kann, muss Ihnen Ihr Hausarzt, Kinderarzt oder Facharzt die Therapie verordnen und Ihnen eine Heilmittelverordnung oder ein Rezept ausstellen. Bitte bringen Sie dieses Formular zum ersten Termin mit.
Ihre Behandlung
Wir bieten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapien im Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenalter in der Praxis und als Hausbesuch an. Eine Therapiestunde dauert in der Regel 45 Minuten und findet regelmäßig zum gleichen Termin mindestens einmal wöchentlich statt.
Wir bieten Diagnostik, Therapie und Beratung für Kinder und Jugendliche mit
- Sprachentwicklungsverzögerungen (Late Talker)
- Sprachentwicklungsstörungen (u.a. Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis, Erzählverhalten)
- Aussprachestörungen (Phonologische Störungen, Artikulationsstörungen)
- Verbale Entwicklungsdyspraxien (VED)
- Mutismus
- Hörstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Orofazialen myofunktionellen Störungen
- Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
- Kindlichen Dysphonien (Stimmstörungen)
- Nasalitätsstörungen
- Dysphagien (Schluck- und Futterstörungen)
- Neurologischen Störungsbildern (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie)
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Infantiler Cerebralparese (CP)
- Down-Syndrom
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen (LKGS)
- etc.
Wir bieten Diagnostik, Therapie und Beratung für Erwachsene mit
- Dysphagien (Schluckstörungen)
- Dysarthrien (Störungen der Motorik des Sprechens)
- Aphasien (Sprachstörungen)
- Kognitiven Kommunikationsstörungen
- Demenz
- Sprechapraxien (Störungen der Planung von Sprechbewegungen)
- Neurodegenerativen Erkrankungen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Dysphonien (Stimmstörungen)
- Post- /Long COVID
- Artikulationsstörungen
- etc.